Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Stellungnahme
Artikel
Buntstifte-inklusion

Appell: Exklusion beenden

Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien
Der Appell "Exklusion beenden - Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien" ist nun öffentlich. Neben den Erstunterzeichnenden (dazu gehört auch die Internationale…
chevron_right
Mehr
Artikel
Brief Mitteilung

Zwischenruf der Erziehungshilfe Fachverbände und der Fachverbände für Menschen mit Behinderung

SGB VIII Reformprozess
Die Fachverbände der Erziehungshilfe und für Menschen mit Behinderung begrüßen den breit angelegten Beteiligungsprozess, um das Recht der Kinder‐ und Jugendhilfe in einem neuen Anlauf…
chevron_right
Mehr
Artikel
junge Frauen

Berliner Erklärung Rechtsanspruch Leaving Care

In der sogenannten Berliner Erklärung, verlesen auf dem Fachtag "Gut begleitet ins Erwachsenenleben", fordert das Bündnis aus Careleaver e.V., Internationaler Gesellschaft für erzieherische Hilfen…
chevron_right
Mehr
Artikel
wohnungslos

Wohnen/Wohnpolitik aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe

Impulspapier: Bündnis im Bereich Wohnen, AG im DPWV
Junge Menschen aus der stationären Jugendhilfe brauchen bezahlbaren Wohnraum und bedarfsgerechte Begleitung   Junge Menschen, die in der stationären Jugendhilfe gelebt haben (Careleaver),…
chevron_right
Mehr
Artikel
Fotolia_59709632_C_pixelrobot

Reform des Vormundschaftsrechts

Stellungnahme zum 2. Diskussionsteilentwurf vom 03.09.2018 des BMJV „Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschaftsrechts“
Die IGfH-Fachgruppe Erziehungstellen / Pflegefamilien hat zum zweiten Diskussionsteilentwurf vom 03.09.2018 des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz „Entwurf eines Gesetzes zur…
chevron_right
Mehr
Artikel
Junge Flucht

Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter

Abfrage des BMFSFJ zum Dritten Bericht der Bundesregierung zu dem „Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher (15.10.2018)
Das BMFSFJ hat u.a. Verbände und Träger der Kinder- und Jugendhilfe erneut eingeladen den Fragenkatalog zur Erstellung des Berichts der Bundesregierung zu dem „Gesetz zur Verbesserung der…
chevron_right
Mehr
Artikel
schuhe

Es reicht! Fachlichkeit statt Diffamierung!

Minderjährige brauchen Hilfe... keine Ausgrenzung!
In einem gemeinsamen Appell fordern 54 Fachverbände der Kinder- und Jugendhilfe, Menschenrechtsorganisationen und Flüchtlingsräte den Schutzbedarf junger Geflüchteter in den Mittelpunkt zu stellen.…
chevron_right
Mehr
Artikel
Stifte-inklusion

Einrichtung einer Geschäftsstelle zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe

Zwischenruf der Bundesfachverbände für Erziehungshilfen
Zur Umsetzung der im Koalititionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung soll eine Geschäftsstelle zur Begleitung des Dialogprozesses eingerichtet werden.…
chevron_right
Mehr
Artikel

Ankerzentren für Kinder und Jugendliche ungeeignet

Gemeinsame Stellungnahme von 20 Verbänden und Organisationen
24 Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen fordern in einem gemeinsamen offenen Brief an die Städte und Gemeinden sowie das Innen- und das Familienministerium, die Rechte und das Wohl von…
chevron_right
Mehr
Artikel

Besteht ein Neuregelungsbedarf bei der (behördlichen) Alterseinschätzung junger Flüchtlinge?

Verbände lehnen Gesetzesänderungen zum verstärkten Einsatz medizinischer Methoden zur Alterseinschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ab
Ein breites Bündnis von 23 Verbänden und Organisationen lehnt Gesetzesänderungen zum verstärkten Einsatz medizinischer Methoden zur Alterseinschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ab…
chevron_right
Mehr
Artikel

Eine partizipative Hilfekultur entwickeln!

Dortmunder Erklärung
Wie können erzieherische Hilfen so ausgestaltet werden, dass eine tatsächliche Beteiligung der Kinder und Jugendlichen, der Eltern und der Fachkräfte stattfinden kann? Wie kann eine umfassende und im…
chevron_right
Mehr
Artikel

Frohes neues… Nichts: Perspektiven für junge Flüchtlinge schaffen statt gefährden - Jetzt verantwortlich handeln!

Gemeinsamer Appell von 19 Organisationen aus Jugend- und Flüchtlingshilfe
Die unterzeichnenden Verbände, darunter die Jugendinitiativen Careleaver e.V. und Jugendliche ohne Grenzen (JoG), appellieren an Politik und Verwaltung, unbegleitete Minderjährige auf dem Weg in die…
chevron_right
Mehr
Artikel

Keine Abschiebung nach Afghanistan! Perspektiven für junge Geflüchtete schaffen!

Gemeinsame Stellungnahme von BumF, Diakonie Deutschland, IGfH und Kompetenzzentrum Pflegekinder
In Pflegefamilien/Gastfamilien oder stationären Jugendhilfeeinrichtungen leben zahlreiche junge Geflüchtete aus Afghanistan. Viele sind damit konfrontiert, dass ihre Zukunftsperspektive unsicher ist…
chevron_right
Mehr
Artikel

Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter

Abfrage des BMFSFJ zum zweiten Bericht der Bundesregierung zu dem „Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher“ (01.09.2017)
In der vorliegenden Stellungnahme wird die Situation von minderjährigen Flüchtlingen nach dem Inkrafttreten des o.g. Gesetzes 2016 beschrieben. Weiter werden Handlungsbedarfe aufgezeigt für eine…
chevron_right
Mehr
Artikel

Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter

Rückmeldung der Verbände zur Anfrage des BMFSFJ
Eine aktuelle Abfrage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die am 24. Juli 2017 an Fachverbände der Jugend- und Flüchtlingshilfe versendet wurde, soll als…
chevron_right
Mehr
Artikel

Kommentierung vorgesehener Regelungen zur Pflegekinderhilfe im Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG)

Zentrale Diskussionsergebnisse aus den Debatten der Expert_innenrunde im Dialogforum Pflegekinderhilfe
Die Initiative „Dialogforum Pflegekinderhilfe“ hat sich von Mitte 2015 bis Ende 2017 ‒ bewusst mittelfristig ausgelegt ‒ die Aufgabe gestellt, im Dialog mit den unterschiedlichen Akteur_innen in der…
chevron_right
Mehr
Artikel

Keine Zwei-Klassen-Jugendhilfe – Zukunftsperspektiven für junge Geflüchtete

Gemeinsamer Appell zahlreicher Organisationen
Das Verfahren zur Reform des SGB VIII kommt zum Ende. Am 2. Juni wird darüber im Bundesrat beraten. Der anfängliche Leitgedanke eines inklusiven SGB VIII konnte nicht umgesetzt werden. Dafür aber…
chevron_right
Mehr
Artikel

Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG)

Stellungnahme zum Regierungsentwurf
Die fachpolitische Diskussion zur Reform des SGB VIII und der Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) dokumentieren einen…
chevron_right
Mehr
Artikel

Kein Fesseln auf Antrag in der Kinder- und Jugendhilfe!

Stellungnahme der IGfH zum Gesetzesvorhaben zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehalts für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern
Im Schatten der Debatten um die Reform des SGB VIII wurde im Bundestag relativ unbemerkt von der Fachöffentlichkeit und ohne Beteiligung der Jugendhilfe ein Gesetzentwurf zur Änderung von § 1631b BGB…
chevron_right
Mehr
Artikel

Standards und Kosten für UmA im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe

Appell an die Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 26.-28. Oktober 2016 in Rostock
Das Bundesland Bayern hat am 24.10.2016  für die obige Konferenz einen Beschlussvorschlag eingebracht unter dem TOP 2.2 „Standards und Kosten für UmA im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe“.…
chevron_right
Mehr
  • « First
  • ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung